12. Februar 2025

Personaldaten richtig einsetzen: So wird HR zur strategischen Kraft

Lenke Taylor, Chief People Officer, Personio

Als Chief People Officer weiß ich, wie entscheidend die Personalabteilung für den Erfolg eines Unternehmens ist. Eine der wirkungsvollsten Methoden, um Ziele zu erreichen, sind gut genutzte Personaldaten.

Immer mehr HR-Teams setzen auf datenbasierte Entscheidungen. Unsere neueste Studie bei Personio zeigt: 65 % der Personalverantwortlichen wollen ihre Daten- und Analysefähigkeiten in den nächsten fünf Jahren verbessern. Doch wie verwandelt man die Begeisterung für Daten in konkrete Maßnahmen?

Daten in konkrete Maßnahmen überführen

Viele HR-Fachleute lieben es, komplexe Probleme zu lösen – 43 % haben genau deshalb ihre Karriere gewählt, und 89 % arbeiten gerne mit Daten. Doch die Herausforderung besteht darin, Daten nicht nur zu sammeln, sondern gezielt für strategische Entscheidungen zu nutzen.

Dazu muss man kein Datenprofi sein. Entscheidend ist, die richtigen Informationen zu identifizieren und HR-Initiativen gezielt darauf abzustimmen. Daten sind nicht nur Zahlen – sie liefern wertvolle Einblicke in das Unternehmen. Wer diese Daten geschickt mit realen Erfahrungen verknüpft, kann fundierte Entscheidungen treffen und sich mit strategischen Insights am Management-Tisch behaupten.

Wichtig: HR sollte dabei immer die Unternehmensperspektive einbeziehen und Probleme nicht nur aus HR-Sicht schildern. Dabei unterstützen Daten, die besondere Wirkung zeigen, wenn sie in eine klare, einprägsame Geschichte eingebettet sind.

Die richtige Balance zwischen kurzfristigen und langfristigen Kennzahlen

HR-Teams sollten sich bewusst machen, welche Metriken kurzfristige Erfolge zeigen und welche langfristige Entwicklungen abbilden.

Wenn es beispielsweise im ersten Business-Quartal um schnelle Einstellungen im Vertrieb geht, sind Metriken wie "Time to Hire" oder "Quality of Hire" entscheidend. Gleichzeitig darf HR die langfristige Personalstrategie nicht aus den Augen verlieren. Fluktuations- oder Beförderungsraten geben wichtige Hinweise auf die Stabilität des Unternehmens. Kurzfristige Metriken sollten taktische Entscheidungen beeinflussen, während langfristige Kennzahlen ganze Initiativen steuern.

Sie müssen kein Datenprofi sein, um ein HR-Profi zu sein

Top Hero Image: Core & Insights

Finden Sie heraus, wie Sie Daten in zuverlässige, praxisnahe Erkenntnisse verwandeln, die für Ihr Unternehmen einen echten Unterschied machen. Hier haben wir Leitfäden und Ressourcen rund um datengestützte HR-Arbeit für Sie zusammengestellt.

Jetzt mehr erfahren

Daten gezielt für strategische Gespräche nutzen

Um HR-Initiativen erfolgreich voranzubringen, gibt es vier entscheidende Faktoren: Zugang, Regelmäßigkeit, Proaktivität und Storytelling.

  • Zugang: Daten müssen leicht verfügbar, verständlich und zuverlässig sein. Nur so lassen sie sich sinnvoll nutzen.

  • Regelmäßigkeit: Kontinuierliche Berichterstattung hilft, Entwicklungen zu erkennen und HR-Maßnahmen gezielt auszurichten.

  • Proaktivität: Gute HR-Arbeit bedeutet, Daten nicht nur zu analysieren, sondern Trends vorauszusehen. Wer zum Beispiel eine steigende Fluktuation in bestimmten Teams erkennt, kann frühzeitig gegensteuern.

  • Storytelling: Daten entfalten ihre Wirkung erst, wenn sie in eine überzeugende Geschichte eingebettet werden. Zahlen allein überzeugen selten – aber die Kombination aus Fakten und echten Erlebnissen kann Führungskräfte ins Boot holen.

Daten und Fachwissen kombinieren

HR-Verantwortliche kennen die Menschen in ihrem Unternehmen am besten. Daten liefern zwar wertvolle Erkenntnisse, doch erst in Verbindung mit Erfahrung und Menschenkenntnis entstehen tragfähige Strategien.

Man muss kein Datenprofi sein, um HR-Arbeit erfolgreich zu gestalten. Aber wer die richtigen Daten nutzt und sie in klare Geschichten verpackt, schafft es, HR als strategische Kraft im Unternehmen zu etablieren. So gelingt es, proaktive Initiativen umzusetzen und langfristig zum Unternehmenserfolg beizutragen.

Lenke Taylor

Lenke Taylor

Strategisch planen durch HR-Analytics

Press Release Whats New Q3 Personio_People Analytics