Krasses Homeoffice Urteil & Feedback Formen für Boomer bis Gen Z

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um diesen Service zu laden!
Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht offengelegt werden, nicht geladen werden.
Shownotes
Tesla, Amazon und Disney, aber auch die Deutsche Bank und Otto: In vielen Unternehmen geht es aktuell zurück ins Büro. Aber was, wenn der Arbeitgeber nicht nur das Homeoffice verbietet, sondern auch noch verlangt, dass man 500 km entfernt von seinem Wohnort arbeiten geht? Dieser Fall landete kürzlich vor Gericht – mit einem deutlichen Urteil. Laura und Susa schauen sich daher mal genau an, welche Folgen das für HR und Führungskräfte hat.
Außerdem geht es um Feedbackkultur - und wie Führungskräfte ihre konstruktive Kritik am besten bei Mitarbeitenden der Gen Z, Gen X oder bei Millenials und Babyboomern platzieren.
Quellen:
Entzug von Homeoffice-Erlaubnis unbillig
Darf ein Homeoffice-Mitarbeiter nach Standortschließung versetzt werden?
LAG Köln, Urteil vom 11.07.2024 - 6 Sa 579/23
Betriebliche Übung: Definition, Ansprüche und Pflichten
From Gen Z to Boomers: How to give critical feedback at work
“Das HR-Briefing" ist der wöchentliche HR-Podcast für Personaler:innen und Führungskräfte – powered by Personio.
Du hast Fragen, Feedback oder spannende Themen-Vorschläge? Kontaktiere uns unter: hr-briefing@personio.de