Matrixorganisation: Definition, Vor- und Nachteile, Beispiel

Matrixorganisation

Die Weiterentwicklung von Märkten und Produkten vollzieht sich durch die fortschreitende Digitalisierung in immer kürzeren Zyklen. Dies erfordert von Unternehmen Reaktionsschnelligkeit und Flexibilität. Eine dafür nützliche Organisationsstruktur ist die Matrixorganisation. In diesem Beitrag erfahren Sie unter anderem mehr über die typischen Merkmale einer Matrixorganisation und für welche Unternehmen sie sich besonders eignet.

Key Facts

  • Die Matrixorganisation ist eine mehrdimensionale Organisationsstruktur und kombiniert das funktionale mit dem divisionalen Einliniensystem. Bei der Matrixorganisation handelt es sich folglich um ein Mehrliniensystem.

  • Die Matrixorganisation führt zu einer Stärkung der interdisziplinären Zusammenarbeit und erhöht im Gegenzug den Aufwand für Koordination und Verwaltung der Organisation.

  • Besonders geeignet ist die Matrixorganisation für international ausgerichtete Konzerne und Großunternehmen.

Organigramme erstellen – einfach und schnell mit Personio.

Was ist eine Matrixorganisation?

Bei der Matrixorganisation handelt es sich um eine mehrdimensionale Organisationsstruktur, mit deren Hilfe Unternehmen die Zuordnung ihrer Bereiche und Befugnisse festlegen. Dieses Mehrliniensystem entsteht aus der Kombination eines funktionalen und eines divisionalen Einliniensystems.

In der Matrix werden die Abteilungen (Funktionsbereiche) eines Unternehmens wie Produktion, Vertrieb, Marketing und IT auf der x-Achse abgebildet. Auf der y-Achse werden die Geschäftsbereiche (Divisionen) wie beispielsweise Produkte, Projekte oder Regionen visualisiert. Die Schnittstellen zwischen Division und Funktion stellen Projektteams dar, die sowohl der Leitung der funktionalen Ebene (Projektleitung) als auch der divisionalen Ebene (Abteilungsleitung) berichten. In der Folge besteht im Unternehmen keine strikt hierarchische Struktur.

Die Matrixorganisation versucht durch das Aufbrechen einzelner isolierter Abteilungen hin zu abteilungsübergreifenden Teams, die Expert:innen der einzelnen Bereiche zueinanderzuführen und die individuellen Stärken zu nutzen. Dies kann nur gelingen, wenn die Kommunikation sowohl auf der Team- als auch auf der Führungsebene gestärkt und der Erfolg als gemeinsames – abteilungsübergreifendes – Ziel angesehen wird. Die Matrixorganisation benötigt Teamplayer:innen auf allen Ebenen.

So arbeiten Teams erfolgreich zusammen

Teamarbeit Checkliste

In dieser Checkliste erhalten Sie einen Überblick zu den Voraussetzungen für gelungenes Teamwork, Tipps zur Umsetzung und Impulse, um Ihre Team-Arbeit langfristig zu verbessern.

Jetzt Checkliste herunterladen

Vor- und Nachteile einer Matrixorganisation

Mit der Einführung einer Matrixorganisation beabsichtigen Unternehmen, die jeweils isolierten Vorteile von funktionalen und divisionalen Organisationsstrukturen zusammenzuführen. Zu den Vorteilen einer Matrixorganisation zählen:

  • Projektziele werden transparent und dadurch klar kommuniziert.

  • Teams bestehen aus Expert:innen der beteiligten Abteilungen. Diese Kompetenzbündelung sorgt für eine Zeit- und Kostenersparnis.

  • Die Flexibilität des Unternehmens nimmt zu, da Mitarbeitende ihre Kompetenzen parallel in verschiedene Projekte einfließen lassen können.

  • Mitarbeitende können sich in fachlich breit gestreuten Projekten als Expert:innen des eigenen Fachbereichs einbringen. Dies führt zu mehr Motivation.

  • Die abteilungsübergreifende Teamarbeit wird fokussiert, wodurch Abteilungssilos aufgebrochen werden.

Diesen Pluspunkten stehen die folgenden Nachteile einer Matrixorganisation gegenüber:

  • Die Organisationsstruktur ist komplexer. Der Aufwand für Koordination und Verwaltung der Organisation steigt.

  • Mögliche Unklarheiten hinsichtlich von Verantwortlichkeiten führen zu langsameren Entscheidungen. Hieraus resultiert ein höheres Konfliktpotenzial zwischen den Führungspersonen der divisionalen und funktionalen Ebene.

  • Mitarbeitende können vom Einsatz in verschiedenen Teams und Berichtswegen an mehrere Vorgesetzte überfordert werden.

  • Projekterfolge können nicht mehr einer einzelnen Abteilung zugesprochen werden.

Auch mit Excel können Sie ein Organigramm Ihres Unternehmens erstellen – hier kostenlose Vorlage herunterladen

Für welche Unternehmen eignet sich eine Matrixorganisation?

Die Form der Matrixorganisation eignet sich vor allem für international bzw. global ausgerichtete Unternehmen mit Firmenstandorten in mehreren Ländern oder Regionen. Diese Unternehmen profitieren in den sich immer schneller wandelnden Märkten von der Flexibilität und Agilität der Matrixorganisation. Auch in hochkomplexen Projekten mit wechselnden Anforderungen können sie schnell und wirksam liefern.

Tipp: Auch Unternehmen, die grundsätzlich keine Mehrlinienstruktur einführen möchten, können von den Vorteilen der Matrixstruktur profitieren, indem sie beispielsweise nur ihre Projektarbeit auf dieser Basis aufbauen.

Typische Branchen, in denen sich eine Matrixorganisation anbietet

Bestimmte Branchen profitieren besonders stark von reibungsloser und unkomplizierter Zusammenarbeit mehrerer Fachbereiche. Diese Agilität und Interdisziplinarität ist besonders wichtig für Unternehmen in diesen Bereichen:

  • Technologie und Softwareentwicklung

  • Unternehmensberatung

  • Automobil und Mobilität

  • Bauwesen

Diese Merkmale sind typisch für eine Matrixorganisation

  • Alle Mitarbeitenden berichten sowohl einem Vorgesetzten der fachlichen als auch der divisionalen Ebene.

  • Die Arbeit von funktions- und divisionsübergreifenden Teams führt zu einer ausgeprägten Teamarbeit und mehr Teamdenken.

  • Die streng hierarchische Struktur von eindimensionalen Organisationsformen fehlt in der Matrixorganisation.

Lassen Sie Organigramme automatisch mit Personio erstellen.

Matrixorganisation: Beispiel und Organigramm

Das fiktive Unternehmen Wohnen im Alter AG (WiA) ist Marktführer in der Sozialbranche. Es hat seinen Hauptfirmensitz in Musterhausen, in dem sämtliche Funktionsbereiche des Unternehmens angesiedelt sind. An 15 Standorten in Deutschland und Österreich betreibt WiA entsprechende Einrichtungen des Seniorenwohnens. Das Unternehmen führt nach eingehender Analyse eine Matrixorganisation ein, um die Kompetenzen besser zu bündeln und damit Synergieeffekte zu erzielen.

Das Unternehmen hat drei Kernprodukte, die sich auch in den Geschäftsbereichen widerspiegeln: Wohnstift, Pflegestift und Mobile Dienste. Insgesamt verfügt WiA am Hauptfirmensitz über acht Funktionsbereiche (von denen wir hier lediglich drei abbilden): Begleitung und Pflege (BuP), Marketing (M) und IT.

Das Musterorganigramm von WiA

Der exemplarische Aufbau der Matrixorganisation mit den drei abgebildeten Funktionsbereichen sieht folgendermaßen aus:

Matrixorganisation: Wohnen im Alter AG

Jeder Geschäftsbereich (GB) und jeder Funktionsbereich wird von einer Führungskraft geleitet. Die Mitarbeitenden unterstehen somit stets zwei Führungskräften. Betrachten wir beispielhaft das Team W IT an der Schnittstelle zwischen dem GB Wohnstift und dem Funktionsbereich IT. Jedes Teammitglied aus dem Team W IT berichtet an die Leiterin des Geschäftsbereichs Wohnstift und den Leiter des Funktionsbereichs IT. Beide bringen ihre jeweiligen Fachkompetenzen ein und befruchten so die Kenntnisse und die Zusammenarbeit des Teams. 

Mit dieser Vorlage erstellen Sie ein einfaches Organigramm.

Organigramme automatisch erstellen lassen

Digitale Mitarbeiterakte auf verschiedenen Geräten

Wer berichtet an wen? Lassen Sie sich die Mitarbeitenden, die in Personios digitaler Personalakte hinterlegt sind, einfach als Organigramm anzeigen – etwa für einzelne Teams oder Standorte.

Organigramme mit Personio erstellen

Tipps für eine erfolgreiche Matrixorganisation

  • Entscheidend für den Erfolg oder Misserfolg einer Matrixorganisation sind die klare Verteilung von Verantwortung und die Fähigkeit, Kompromisse zu schließen.

  • Damit die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit funktionieren kann, muss zudem eine wirksame und transparente Kommunikation etabliert und gepflegt werden.

  • Um Schwachstellen in der Organisationsstruktur zu vermeiden, sollten verfügbare Kapazitäten, die aktuelle Auslastung und Verantwortlichkeiten beständig überprüft werden.

Die richtige Software macht den Unterschied

Damit die Matrixorganisation ein voller Erfolg wird, sollten Arbeitgeber sicherstellen, dass die genutzte HR-Software diese Organisationsform unterstützt. Mit Personio können Sie sich jederzeit – beispielsweise für einzelne Standorte – ein übersichtliches Organigramm erstellen lassen. Wie Sie darüber hinaus von der Personio-HR-Software profitieren können, erfahren Sie in einem persönlichen, unverbindlichen Gespräch mit unserem Vertriebsteam oder im Rahmen der zweiwöchigen kostenlosen Testphase.

FAQ

Was ist eine Matrixorganisation, einfach erklärt? 

In der Matrixorganisation werden abteilungsübergreifende Teams gebildet. Dabei unterstehen die Teammitglieder sowohl der Projektleitung (funktionale Ebene) als auch ihrer Abteilungsleitung (divisionale Ebene). Man spricht bei einer Matrixorganisation deswegen auch von einem Mehrliniensystem.

Welche Vor- und Nachteile hat die Matrixorganisation?

Der größte Vorteil der Matrixorganisation besteht darin, dass Expert:innen unterschiedlicher Fachbereiche projekt- oder produktbezogen zusammenarbeiten und somit die interdisziplinäre Zusammenarbeit gestärkt wird. Demgegenüber steht ein höherer organisatorischer Aufwand, der einer stark gesteigerten Kommunikation bedarf.

Für wen eignet sich die Matrixorganisation?

Die Matrixorganisation wird meistens von großen Unternehmen und Konzernen in international ausgerichteten Branchen eingesetzt. Durch die fortschreitende Globalisierung nutzen jedoch auch immer mehr mittelständische Unternehmen die Mehrlinienorganisation.

Wie sind im Organigramm Matrixorganisationen zu erkennen?

Eine Matrixorganisation zeichnet sich durch die Kombination von zwei Einliniensystemen aus. Das daraus entstehende Mehrliniensystem ist im Organigramm durch die beiden Dimensionen und deren Schnittpunkte zu erkennen.

Disclaimer

So arbeiten unterschiedliche Teams erfolgreich zusammen

Teamarbeit Checkliste