Neueste Beiträge
Schwerbehindertengesetz: Die wichtigsten Regelungen
Für Chancengleichheit auf dem Arbeitsmarkt sorgt in Deutschland das Schwerbehindertengesetz. Es gibt Unternehmen einen rechtlichen Rahmen vor und unterstützt in Form von Fördermitteln, wenn Firmen Schwerbehinderte integrieren. Erfahren Sie, worauf Sie als Arbeitgeber achten müssen und wann eine Ausgleichszahlung fällig wird.
Inhalt
- 1Was regelt das Schwerbehindertengesetz?
- 2Wie viele Schwerbehinderte muss ein Arbeitgeber beschäftigen?
- 3Schwerbehindertengesetz: Pflichten für Arbeitgeber
- 4Einstellung von Schwerbehinderten – darauf muss der Arbeitgeber achten
- 5Fördergelder für Arbeitgeber
- 6Urlaubsanspruch bei Schwerbehinderung
- 7Auflagen für eine Kündigung von Schwerbehinderten
- 8Gleichstellung mit Schwerbehinderung
- 9So integrieren Sie Schwerbehinderte
In Deutschland leben ca. 7,8 Millionen schwerbehinderte Menschen, wovon viele nicht mehr in Arbeit sind. Behinderungen treten nämlich insbesondere bei älteren Menschen auf (ein Drittel sind 75 Jahre und älter; 44 Prozent zwischen 55 und 74 Jahren).
Inklusion auf dem Arbeitsmarkt funktioniert hierzulande gut – und immer besser. Laut Inklusionslagebarometer geht die Zahl der Arbeitslosen mit Behinderung als auch die der Schwerbehinderten stetig zurück. Solche Trends liegen am Engagement des Staates und am Umsetzungswillen der Arbeitgeber. Wichtige Weichen stellt zum Beispiel das Schwerbehindertengesetz, das alle Unternehmen in Deutschland betrifft.
1. Was regelt das Schwerbehindertengesetz?
Von 1953 bis 2001 regelte das Schwerbehindertengesetz (SchwbG) grundlegende Bereiche des Schwerbehindertenrechts in Deutschland. Es umfasste Aspekte wie die Feststellung des Behindertengrades, den Kündigungsschutz für Behinderte und verpflichtete Arbeitgeber zur Beschäftigung von Schwerbehinderten. Seit 2001 regelt das Sozialgesetzbuch Neuntes Buch – Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen die Schwerbehindertenrechte.
Arbeitgeber dürfen behinderte und schwerbehinderte Menschen, so schreibt es das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) vor, nicht aufgrund ihrer Behinderung benachteiligen. Konkret bringt das ein Verbot von Diskriminierung (schwer-) behinderter Menschen mit sich.
Eine Benachteiligung müssen Sie als Arbeitgeber ausschließen bei
der Einstellung
der Durchführung eines Arbeitsverhältnisses
der Förderung (Aufstieg des Beschäftigten),
der Beendigung der Beschäftigung
1.1. Ab wann liegt eine Schwerbehinderung vor?
Eine Behinderung kann unterschiedlich stark ausfallen. Gemessen wird sie in Zehnerschritten auf einer Skala von 1 bis 100 (sehr schwere Behinderung).
Ab einem Grad der Behinderung von 20 spricht man von einer „Behinderung“, ab 50 oder mehr von “Schwerbehinderung”. Ermittelt und anerkannt wird sie durch ärztliche Untersuchungen. Wer schwerbehindert ist, bekommt einen Schwerbehindertenausweis.
2. Wie viele Schwerbehinderte muss ein Arbeitgeber beschäftigen?
Unternehmen (privat wie öffentlich-rechtlich), die 20 Mitarbeiter oder mehr haben, müssen mindestens 5 Prozent der Arbeitsplätze mit schwerbehinderten Menschen besetzen.
Neben Schwerbehinderten schließt das Gesetz gleichgestellte Menschen ein (mehr dazu siehe unten im Text). Auch behinderte Menschen in Teilzeitarbeit mit einem wöchentlichen Mindestumfang von 18 Stunden fallen darunter.
Beschäftigt ein Unternehmen weniger oder keine behinderten Menschen, muss es für jeden unbesetzten Pflichtarbeitsplatz einen monatlichen Ausgleich an das zuständige Integrationsamt zahlen.
Wie hoch diese so genannte Ausgleichsabgabe je unbesetzten Pflichtarbeitsplatz ausfällt, variiert je nach Größe des Unternehmens.
So viel müssen Unternehmen monatlich zahlen, wenn sie keine oder zu wenige Schwerbehinderte beschäftigen:
125 Euro bei einer Beschäftigungsquote von 3 bis < 5 Prozent
220 Euro bei einer Beschäftigungsquote von 2 bis < 3 Prozent
320 Euro bei einer Beschäftigungsquote von < 2 Prozent
Auflage für kleinere Betriebe
Unternehmen mit weniger als 40 Arbeitsplätzen müssen nur einen schwerbehinderten Menschen beschäftigen. Sollten sie dem nicht nachkommen, dann fällt je Monat 125 Euro an.
Firmen, die über weniger als 60 Arbeitsplätze verfügen, müssen zwei Pflichtarbeitsplätze besetzen; sie zahlen, wenn sie nur eine solche Person beschäftigen 125 Euro; wenn sie keine Person beschäftigen 220 Euro.
Mit den Geldern aus der Ausgleichsabgabe werden Zwecke gefördert, deren Ziel es ist, Behinderte am Arbeitsleben teilhaben zu lassen. Das kann heißen, das Geld fließt zurück an solche Unternehmen, die Behinderte fördern, oder das Geld geht an Institutionen, die sich um die Integration schwerbehinderter Menschen kümmern.
3. Schwerbehindertengesetz: Pflichten für Arbeitgeber
Arbeitgeber dürfen Arbeitnehmer, die schwerbehindert sind, in keiner Phase des Berufsalltags diskriminieren. Das gilt fürs Rekrutieren genauso wie für den Arbeitsalltag.
Durch ausgewählte Maßnahmen muss ein Arbeitgeber schwerbehinderten Mitarbeitern ermöglichen, so lange wie möglich und Behindertengerecht arbeiten zu können.
3.1. Das muss der Arbeitsplatz bieten
Ein Arbeitgeber muss für schwerbehinderte Mitarbeiter sicherstellen:
dass sie ihre Fähigkeiten und Kompetenzen einsetzen und weiterentwickeln können
dass sie bei innerbetrieblichen Maßnahmen der Weiterbildung berücksichtigt werden
dass sie auch außerbetriebliche Maßnahmen der Weiterbildung wahrnehmen können
dass der Arbeitsplatz in einer Art gestaltet und ausgestattet ist, dass der Betroffene optimal arbeiten kann
dass Arbeitsumfeld, Prozesse und Rahmenbedingungen wie Arbeitszeit auf die Behinderung abgestimmt sind
3.2. Anspruch auf Teilzeit
Ein schwerbehinderter Arbeitnehmer hat Anspruch auf Teilzeit, wenn die Art oder Schwere der Behinderung eine kürzere Arbeitszeit erforderlich machen.
Wenn Arbeitgeber die Einrichtung von Teilzeitarbeitsplätzen fördern, dann erhalten sie Unterstützung von den Integrationsämtern.
4. Einstellung von Schwerbehinderten – darauf muss der Arbeitgeber achten
Ein Arbeitgeber hat die Pflicht zu prüfen, ob offene Stellen mit schwerbehinderten Menschen besetzt werden können, vor allem mit Menschen, die bei der Agentur für Arbeit arbeitslos oder arbeitssuchend gemeldet sind.
Wenn Sie als Arbeitgeber die Agentur für Arbeit kontaktieren, dann schlägt diese (oder ein Integrationsfachdienst) geeignete schwerbehinderte Menschen vor. Auch bei der Suche nach schwerbehinderten Akademikerinnen und Akademikern unterstützt die Arbeitsagentur Unternehmen.
Kandidaten, die Ihnen vorgeschlagen werden, müssen Sie Ihrer Schwerbehindertenvertretung melden.
Schwerbehindertenvertretung
Sie vertritt die Interessen der schwerbehinderten Arbeitnehmer im Unternehmen und besteht aus einer Vertrauensperson + Stellvertreter/in. Unternehmen, die mindestens fünf schwerbehinderte Menschen beschäftigen, benötigen eine Schwerbehindertenvertretung; ebenso Unternehmen ab einer Größe von 100 Arbeitnehmern mit mindestens fünf Prozent schwerbehinderten Angestellten.
Unterlässt der Arbeitgeber eine Prüfung durch die Arbeitsagentur und es bewirbt sich ein schwerbehinderter Stellenbewerber ohne Erfolg auf eine besetzte Stelle, kann es zum Vorwurf der Diskriminierung und damit zu möglichen Schadensersatzpflichten kommen. Das ist nur der Fall, wenn der Bewerber die Schwerbehinderung von Anfang an offengelegt hat. Zudem kann es zu Bußgeldzahlungen kommen.
Darf man Mitarbeiter nach der Schwerbehinderung fragen?
Was, wenn Sie als Arbeitgeber vermuten, aber nicht wissen, dass/ob einer Ihrer Mitarbeiter/innen schwerbehindert ist. Dürfen Sie einfach fragen? Nein und ja. Nein im Bewerbungsprozess und in den ersten sechs Monaten des Arbeitsverhältnisses; Ja nach Ablauf der ersten sechs Monaten. Immerhin müssen Sie es dann wissen um entsprechende Pflichten wie Gewährung von Zusatzurlaub zu erfüllen.
5. Fördergelder für Arbeitgeber
Wenn Sie als Arbeitgeber behinderte Menschen beschäftigen, dann kann das mit Kosten verbunden sein, doch die bekommen Sie gestellt, zumindest für einige Maßnahmen.
Hier finden Sie einen Überblick der Finanzmittel, die Sie bei der Agentur für Arbeit beantragen können.
5.1. Eingliederungszuschuss
Verfügen Bewerber/innen (noch) nicht über die für den Job nötigen Kenntnisse, dauert die Einarbeitung womöglich länger als gewohnt. Vor diesem Hintergrund bezuschusst die Agentur für Arbeit diesen Prozess. Höhe und Dauer der Förderung sind individuell festzumachen. Informationen dazu finden Sie im Merkblatt Eingliederungszuschuss.
5.2. Kostenübernahme für Probebeschäftigung
Bis zu drei Monate können Sie Menschen mit Behinderungen Probearbeiten ermöglichen und dafür Gelder bekommen. Damit erhalten Kandidaten die Chance, Ihr Unternehmen kennen zu lernen und sich dort unter Beweis zu stellen.
5.4. Zuschuss zu Aus- oder Weiterbildung
Wenn Sie eine Aus- oder Weiterbildung eines behinderten Mitarbeiters ohne Förderung nicht ermöglichen können, dann können Sie über den Arbeitgeber-Service Zuschüsse beantragen.
5.5. Ausstattung des Arbeitsplatzes
Wenn Sie einen Arbeitsplatz für behinderte Mitarbeiter umbauen müssen oder besonderes technisches Equipment benötigen, dann können Sie auch hierfür Gelder bekommen; der technische Beratungsdienst der Agentur für Arbeit wählt zusammen mit Ihnen passende Arbeitsmittel aus.
6. Urlaubsanspruch bei Schwerbehinderung
Schwerbehinderte Mitarbeiter haben pro Urlaubsjahr Anspruch auf fünf Tage zusätzlichen Urlaub. Arbeitnehmer, die weniger als fünf Tage in der Woche tätig sind, zum Beispiel Teilzeitkräfte, erhalten anteilig Mehrurlaub.
Was passiert mit Zusatzurlaub bei Krankheit?
Wenn ein behinderter Mitarbeiter wegen Krankheit seinen Urlaub nicht nehmen kann, dann verfallen diese 15 Monate nach Ende des Bezugszeitraums. Demnach verfällt der Urlaubsanspruch eines Mitarbeiters erst am 31. März des übernächsten Kalenderjahres.
Diese Regel gilt für Arbeitnehmer ohne Behinderung gleichermaßen.
Bei schwerbehinderten Menschen wird auch der Zusatzurlaub maximal 15 Monate nach Ende des Urlaubsjahres aufrecht erhalten.
7. Auflagen für eine Kündigung von Schwerbehinderten
Schwerbehinderte und Gleichgestellte (siehe unten) sind nicht grundsätzlich unkündbar. Einen besonderen Schutz genießen Schwerbehinderte und Gleichgestellte beim Verfahren einer Kündigung.
So benötigt der Arbeitgeber, bevor er einem schwerbehinderten Arbeitnehmer kündigt, die Zustimmung des Integrationsamtes. Das Integrationsamt, auch Inklusionsamt genannt, kümmert sich um die Sicherung der Integration schwerbehinderter Menschen im Arbeitsleben. Pro Bundesland gibt es mehrere Integrationsämter.
Zudem muss der Arbeitgeber vor jeder Kündigung die Schwerbehindertenvertretung (Definition siehe oben) beteiligen.
Die 6-Monatsfrist beim Kündigungsschutz
Ausgenommen von diesem besonderen Kündigungsschutz sind die ersten sechs Monate Beschäftigung. Diese Zeit müssen alle Arbeitnehmer zurücklegen, bevor sie den Kündigungsschutz in Anspruch nehmen können.
8. Gleichstellung mit Schwerbehinderung
Den Schwerbehinderten sind bestimmte behinderte Menschen gleichgestellt, sofern sie diese Kriterien erfüllen:
Ihr Grad der Behinderung liegt zwischen 30 und weniger als 50.
Sie wohnen in Deutschland oder sind dort beschäftigt.
Ohne Gleichstellung würden sie keinen geeigneten Arbeitsplatz finden oder behalten.
Die Arbeitsagentur hat die Gleichstellung bestätigt.
Rechte von gleichgestellten behinderten Menschen
Ob eine Gleichstellung vorliegt, stellt die Bundesagentur für Arbeit fest. Betroffene können dort einen Antrag auf Prüfung einreichen.
Die Rechtslage für gleichgestellte Behinderte ist anders:
Sie sind wie Schwerbehinderte vor einer Kündigung durch den Arbeitgeber geschützt
Sie haben keinen Anspruch auf Zusatzurlaub wie schwerbehinderte Arbeitnehmer
9. So integrieren Sie Schwerbehinderte
Wichtig ist, dass Ihre Belegschaft versteht, dass Inklusion und Diversität mehr heißt als viele Nationalitäten in einem Team vereinen. Es geht um Chancengleichheit und eine gesellschaftliche Aufgabe, für die sich jeder einzelne Mitarbeiter einsetzen sollte. Am besten Sie nehmen solche Grundsätze in Ihr Onboarding mit auf und geben auch Zahlen zu schwerbehinderten oder behinderten Kollegen heraus. Aufklärung ist wichtig, damit Mitarbeiter Sensibilität entwickeln können.
Auch die schwerbehinderten Kollegen sollen erfahren, dass Sie sich proaktiv für das Thema einsetzen. Beim Onboarding gilt es für diese Mitarbeitergruppe ein separates Programm aufzusetzen und gegebenenfalls Extra-Ressourcen (wie zum Beispiel Begleitpersonen oder Mentoren) zur Verfügung zu stellen.
Darüber hinaus sollten Sie Führungskräfte befähigen und ermutigen, schwerbehinderte Mitarbeiter besonders zu fördern und ihnen eine Stimme zu geben, wenn es um Entscheidungen oder Teamentwicklungen geht. Das dient am Ende nicht nur Ihrer Reputation (Stichwort Corporate Social Responsibility), sondern bringt sie auch intern weiter: Denn Schwerbehinderte bringen andere Perspektiven mit und verlangt ihnen ab, sich neu auf Situationen einzustellen.
Disclaimer
Wir machen darauf aufmerksam, dass unser Web-Angebot lediglich dem unverbindlichen Informationszweck dient und keine Rechtsberatung im eigentlichen Sinne darstellt. Der Inhalt dieses Angebots kann und soll eine individuelle und verbindliche Rechtsberatung, die auf Ihre spezifische Situation eingeht, nicht ersetzen. Insofern verstehen sich alle angebotenen Informationen ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Die Inhalte unserer Internetseite – vor allem die Rechtsbeiträge – werden mit größter Sorgfalt recherchiert. Dennoch kann der Anbieter keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen übernehmen. Die Informationen sind insbesondere auch allgemeiner Art und stellen keine Rechtsberatung im Einzelfall dar. Zur Lösung von konkreten Rechtsfällen konsultieren Sie bitte unbedingt einen Rechtsanwalt.